Da die Berechnung der Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den QNG-Regeln zunehmend an Bedeutung gewinnt, erfordern auch Berechnungsprogramme für das QNG eine zuverlässige Qualitätssicherung.
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Gütesiegel für die Berechnung nach 18599 wird für die QNG-Berechnung ebenfalls ein von der Gütegemeinschaft entwickeltes Gütesiegel vergeben. Dieses Siegel garantiert, dass die gekennzeichnete Software die hohen Qualitätsanforderungen der Gütegemeinschaft erfüllt und somit eine verlässliche Nachhaltigkeitsbewertung ermöglicht.
In einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt wurden mehrere Modellgebäude in Abstimmung mit dem BBSR festgelegt. Anhand dieser Prüfbeispiele wurde die Umsetzung der QNG-Rechenregeln in den einzelnen Produkten untersucht, Abweichungen in den Berechnungsergebnissen nachverfolgt und deren Ursachen beseitigt.
Teil des Forschungsprojekts war auch eine eigenständige Validierungsrechnung. Die genaue Dokumentation der Prüfbeispiele und auch die Ergebnisse der Validierungsrechnung sind in unserem Download-Bereich verfügbar:
Die Mitglieder der Gütegemeinschaft haben folgende zwei Kriterien festgelegt, die Voraussetzung sind, damit ein Produkt mit dem Gütesiegel gekennzeichnet werden kann:
1 | Alle Prüfbeispiele der Gütegemeinschaft konnten mit dieser Software korrekt berechnet werden. |
---|---|
2 | Jeder Software-Hersteller stellt seinen Kunden alle Prüfbeispiele als Beispielprojekte zur Verfügung. |
Mit diesen zwei Kriterien kann von jedem Nutzer und auch anderen Interessierten jederzeit selbst nachgeprüft werden, ob eine mit dem Gütesiegel gekennzeichnete Software die Anforderungen auch tatsächlich erfüllt. Eine externe Zertifizierung durch externe Dritte wird damit obsolet.
Dieses moderne Verfahren der Offenlegung und Prüfbarkeit durch jedermann hat zudem den Vorteil, immer aktuell zu sein. Bedingt durch die laufende Weiterentwicklung der QNG-Berechnungsprogramme werden auch laufend neue Releases veröffentlicht. Daher würde die ständige Wiederholung der Prüfung durch eine externe Zertifizierungsstelle zu laufendem Aufwand und damit einhergehend einer zeitlichen Verzögerung führen.